Lampenfieber ist eines der schönsten Gefühle der Welt.
Dir fällt es schwer, dieser Aussage zuzustimmen? Weil es gerade das Lampenfieber ist, das dir die Freude daran verdirbt, Veranstaltungen zu moderieren oder dich vor einer laufenden Kamera authentisch und selbstbewusst zu präsentieren? Weil du das Lampenfieber bekämpfen möchtest und dich fragst: Was kann man effektiv gegen Lampenfieber tun?
Warum du Lampenfieber neu betrachten und bewerten solltest und wie es gelingen kann, eine vermeintlich negative Energie positiv zu nutzen, davon erzähle ich in diesem Beitrag.
Wie äußert sich Lampenfieber?
Zuerst sei gesagt: Du bist nicht allein. Selbst große Stars wie Adele und Robbie Williams leiden unter Lampenfieber.
Lampenfieber wird auch als Auftritts-, Performance- oder Bühnenangst bezeichnet. Die Bezeichnungen nehmen Bezug auf die Situation, in der Lampenfieber entsteht: auf den Moment, in dem die „Lampen“ angehen, du performen oder die Bühne betreten wirst, um beispielsweise eine Veranstaltung zu moderieren.
In einer leichten Ausprägung wird Lampenfieber als Nervosität wahrgenommen, die dich dazu bringt, der Situation erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Der positive Effekt: Du konzentrierst dich ganz auf deine Aufgabe und nutzt den Adrenalinschub für einen dynamischen Auftritt und volle Konzentration.
Starkes Lampenfieber hat jedoch einen gegenteiligen Effekt. Statt dich auf deinen Auftritt konzentrieren zu können, bist du mit körperlichen Symptomen und Ängsten beschäftigt. Diese Form von Lampenfieber gleicht einem Kontrollverlust oder einer Panikattacke. Deine Hände zittern, du schwitzt, fängst an zu stottern oder die Stimme überschlägt sich, der Mund trocknet aus, du fühlst einen Kloß im Hals und hast schlimmstenfalls einen Blackout.
Lampenfieber besser, schnell und effektiv vor einem Auftritt bekämpfen!
Gründe für rasches und entschlossenes Handeln
Lampenfieber nährt sich aus der Angst, keine Kontrolle über das zu haben, was als Nächstes geschieht. Dabei ist zwischen zwei Komponenten zu unterscheiden: zwischen der Angst, nicht gut genug vorbereitet zu sein, zu versagen, und der Sorge, auf Ablehnung oder Desinteresse zu stoßen.
Ängste haben generell die Tendenz, sich zu verstärken, je mehr man versucht, sie zu vermeiden. Gegen starkes Lampenfieber gibt es daher nur ein Mittel, das hilft: Stell dich der Situation, indem du dich bestmöglich vorbereitest und gleichzeitig lernst, loszulassen. Und versuche möglichst rasch, der Angst etwas entgegenzusetzen, damit sie sich nicht weiter verstärken kann.
Veranstaltung moderieren Tipps: Was kann man gegen Lampenfieber tun?
Die Frage ist nur: Was tun gegen Lampenfieber vor einem Auftritt? Was hilft wirklich? Um eine Antwort zu finden, musst du zunächst erkennen, was du überhaupt kontrollieren oder eben nicht kontrollieren kannst. Deiner Kontrolle unterliegt es,
- wie gut du vorbereitet bist.
- ob du körperlich fit bist (oder am Vorabend zu lange auf einer Party warst).
- ob du rechtzeitig am Veranstaltungsort oder im Studio bist, um dich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen.
- hilfreiche Techniken zu erlernen, um die körperlichen Symptome in den Griff zu bekommen. Dazu zählen Atem- und Stimmübungen, Entspannungsübungen, Visualisierungen und Affirmationen.
- Techniken der Moderation zu lernen, die deine Fähigkeit zur Recherche und Präsentation stärken.
deine Stimme zu kräftigen.
Je häufiger du dich in eine Situation begibst, in der du Lampenfieber empfindest, desto besser. Das muss nicht gleich die große Weltbühne sein – auch in einer Gruppe lässt es sich gut trainieren, selbstbewusst, authentisch und zuversichtlich Veranstaltungen zu moderieren.
Statt alles kontrollieren zu wollen, lernst du in meinen Coachings und Seminaren beispielsweise, die Dinge zu lenken, dich positiv mit deinem Publikum zu verbinden und mit unvorhergesehenen Ereignissen humorvoll umzugehen. Statt theoretisch zu fragen, „wie kann ich besser vor Leuten sprechen?“, übst du dich gleich praktisch darin.
Moderation lernen, um Lampenfieber zu genießen
In ihrem Song „Lampenfieber“ verwendet die Sängerin Gitte Haenning das Phänomen als Metapher fürs Verliebtsein. Tatsächlich ist Lampenfieber für viele Künstler und Moderatoren eines der schönsten Gefühle überhaupt. Weil es dich beflügeln und dir einen Energieschub verleihen kann.
Fällt es dir momentan noch schwer, dies für möglich zu halten, lade ich dich gern ein, in einem individuellen Coaching oder im Gruppentraining die Erfahrung zu machen, wie sich Lampenfieber abmildern und als positive Energie verfügbar machen lässt. Über meine Website kannst du dich direkt dafür anmelden.
Hier meine Top 3 Express-Tipps gegen Lampenfieber:
Ein langer, tiefer Atemzug:
Suche dir einen Ort, wo es ruhig ist und nimm dir ganz bewusst ein paar Minuten nur für dich. Atme tief durch die Nase ein, halte den Atem für ein paar Sekunden, und atme dann langsam durch den Mund mit einem stimmhaften „F“ aus. Diese Atemtechnik hilft, dein Nervensystem zu beruhigen und den Stresspegel zu senken.
Visualisiere deinen Erfolg:
Stelle dir vor, wie du erfolgreich und souverän deine Präsentation oder dein anstehendes Gespräch meisterst. Visualisiere die positiven Reaktionen des Publikums und wie gut du dich danach fühlst. Versuche, tief in das gute Gefühl einzutauchen. Lächle dabei! Diese positive Visualisierung kann dein Selbstvertrauen stärken und die Nervosität reduzieren.
Mach dich locker:
Löse deine innere Verspannung durch leichte körperliche Übungen. Strecke dich nach oben und gähne einmal so richtig herzhaft. Davon profitiert auch deine Stimme. Wenn du dich danach fühlst, kannst du dich auch ausschütteln oder zu deiner Lieblingsmusik tanzen. Bewegung hilft, überschüssige Nervosität abzubauen und die Durchblutung zu fördern, was dazu beiträgt, dass du dich ruhiger und konzentrierter fühlst.